
Logo der Grundschule
Die Grundschule Suchsdorf wird von ca. 500 Schülerinnen und Schülern besucht. Je Klassenstufe 1-4 werden die Kinder in 5 Parallelklassen von z.Zt. 30 Lehrkräften unterrichtet. (Stand 2018/2019)
Schulleitung: Frau Frank
Sekretariat: Frau Maus
Hausmeister: Herr Weber (Büropräsenz 9:30 – 10 Uhr)
Weitere Informationen zur Suchsdorfer Grundschule finden Sie auf der Webseite der Grundschule Suchsdorf.
Grundschule Suchsdorf
Schulweg 5
24107 Kiel
Tel. 0431 – 313676
Fax 0431 – 313836
Grundschule-Suchsdorf.Kiel@schule.landsh.de
Webseite: Grundschule Suchsdorf
Unterbringung der Klassenstufen
Klassenstufe 1
Die 1.Klassen befinden sich im externen Schulgelände (Eröffnung 1970) am Nienbrüggerweg 50 neben der neuen Ballsporthalle (Eröffnung November 2001) .
Verwaltung & Klassenstufen 2-4
Die Klassenräume der Klassenstufen 2 – 4 sowie die Verwaltung befinden sich in den Hauptgebäuden am Schulweg 5.
Schulgeschichte: Die Schule im Wandel der Zeit
Die Anfänge der Suchsdorfer Schulgeschichte am heutigen Standort liegen bereits im 18.Jahrhundert, in dessen Verlauf das ursprüngliche Gebäude stetig durch diverse Erweiterungsbauten vergrößert wurde. Diese Geschichte fand mit der vollständigen Zerstörung durch Fliegerbomben im Jahre 1944 ein vorläufiges Ende. 1946 nimmt die Schule den Untericht zunächst im Bahnhofshotel, zeitweise im Gasthaus Margarethental und zuletzt im Gasthof Suchsdorfer Hof wieder auf. Ab 1948 bis 1954 konnte der Unterricht in einer Behelfsbaracke ( ehem. Gemeindehaus) an der Eckerförder Straße durchgeführt werden.
Wiederaufbau 1953-1954
Erst mit dem Neubau des heutigen Hauptgebäudes (Richtfest 21.7.1953, Einweihung am 24.4.1954) auf dem ursprünglichen Schulgelände, gab es wieder eine richtige Schule im Dorf. Franz Hirath leitete die Schule als Rektor von 1948 bis 1972.
Die noch traditionellen Schulkonzepten verpflichtete Planung des Kieler Architekten Ernst Prinz (1878 – 1974), der auch die Adolf-Reichwein-Schule entwarf, war um einen zentralen Schulhof herum entwickelt, wovon jedoch 1953-54 nur ein erster Bauabschnitt realisiert wurde. Dieser Bauabschnitt ist als Hauptgebäude im jetzigen Schulkomplex als breit gelagerter zweigeschossiger Backsteinbau mit flachem Satteldach erkennbar, dem zur Straße hin ein eingeschossiger übergiebelter Vorbau mit der ehemaligen Hausmeisterwohnung vorgelagert ist. Die schlichte Straßenfassade wird durch eng gereihte, im Erdgeschoss hochrechteckig, im Obergeschoss quadratisch ausgebildete Fenster zur Belichtung der Flure gegliedert, während zum Hof hin eng gesetzte große Fenster die ursprünglichen Klassenräume erkennen lassen.

Abb.2: Einweihungsfeier am 24.4.1954. Mittelgruppe v.l Architekt Prinz, Rektor Hirath, Bürgermeister Ewers Regierungs- & Schulrat Ohrtmann, Schulrat Thöl Links mit Hut Lehrer Zemke

Abb.3: Pausenhof der Grundschule Ende der 50er Jahre. Heute befinden sich hier die Laubengänge mit weiteren Klassenräume
Bildquellen:
Abbildung 1.-3. Heimatbuch Suchsdorf von Franz Hirath, herausgeben vom Magistrat der Stadt Kiel sowie Ortsbeirat Suchsdorf 1959
Abbildung 4. Ansichtskarte Suchsdorf ca. 1960 (Zeigen)
Erweiterungsbau 1962-1968
Nach der 1958 vollzogenen Eingemeindung in die Landeshauptstadt Kiel wurde die ursprüngliche Planung von Ernst Prinz verworfen und vor dem Hintergrund der umfangreichen Wohnungsbautätigkeit in dem neuen Stadtteil durch eine erheblich vergrößerte Neubauplanung unter Federführung von Rudolf Schroeder ersetzt. Schroeder hatte nach 1945 als Leiter des Kieler Hochbauamtes ein Bauprogramm für moderne Freiraumschulen mit untereinander durch mehr oder weniger offene Gänge verbundenen Pavillonklassen und zugeordneten begrünten Innenhöfen sowie mehrgeschossigen vorgelagerten Fachräumeriegeln und Turnhallen entwickelt. In dieser Zeit entstanden weitere Klassenräume mit den für Kiel typischen Laubengänge sowie die erste (kleine) Turnhalle (1968). Die in mehreren Bauabschnitten 1962-1968 realisierte Suchsdorfer Schule steht am Ende dieser Baureihe.

Die erste Sporthalle der Suchsdorfer Schule. (April 1968)
Die Schule als Denkmal
Die untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Kiel stellte im Jahr 2001 das gesamte Schulgebäude am Schulweg als schützenwertes Kulturgut unter Denkmalschutz:
Auszug aus der Unterschutzstellungsverfügung vom 15.09.2001
Der unprätentiöse Kernbau von Ernst Prinz und die fortschrittliche Erweiterung des Schulkomplexes durch Rudolf Schroeder spiegeln die Entwicklung moderner Schulbaukonzepte der l950er/1960er Jahre vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung der Stadt Kiel in einer von enormem Wachstum geprägten Zeit. Der gesamte Schulkomplex muss daher als Kulturdenkmal eingeschätzt werden, das aufgrund seines geschichtlichen und künstlerischen Wertes von besonderer Bedeutung ist. Seine Erhaltung liegt im öffentlichen Interesse.